![](https://static.wixstatic.com/media/ea5823_bab0a748b55b4c03a9e207b62e5ad241~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_654,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/ea5823_bab0a748b55b4c03a9e207b62e5ad241~mv2.jpg)
Der Charme vom Vanlife ist für uns das Reisen durch die Natur und demzufolge auch den Alltag draußen zu verbringen. Und so kochen wir auch am liebsten an der frischen Luft. Daher haben wir uns am Heck für zwei ausziehbare Elemente entschieden: Für weiteren Stauraum unter dem Bett und besonders für die Verlängerung des Vans.
![](https://static.wixstatic.com/media/ea5823_be90044cc1e8487896b820097dde40c6~mv2.jpeg/v1/fill/w_980,h_1307,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/ea5823_be90044cc1e8487896b820097dde40c6~mv2.jpeg)
Heckschublade
Für uns war und ist immernoch die schönste Vorstellung, dass wir unseren Campingkocher draußen aufstellen können, um im Freien zu kochen! So entstand die Idee für die Heckschublade.
Wie wir diese gebaut haben, erfahrt ihr jetzt:
1. Schritt: Balken am Bettgestell anschrauben
Wir haben zwei Holzbalken mit dem Abstand der späteren Schublade an unserem Bettgestell angeschraubt, an diese dann im zweiten Schritt die Schienen befestigt wurden. Die Balken haben wir auf der einen Seite mit Schrauben am Boden befestigt und auf der anderen Seite am Bettrahmen.
![](https://static.wixstatic.com/media/ea5823_0634e0e511844d2bad3ca155267b4728~mv2.png/v1/fill/w_604,h_404,al_c,q_85,enc_auto/ea5823_0634e0e511844d2bad3ca155267b4728~mv2.png)
2. Schritt: Schienen an den Balken anschrauben
Die Sotech-Vollauszüge mit einer Belastbarkeit von 100kg sind mit einfachen Schrauben an den Balken angebracht. Somit steht schonmal das Grundgerüst im Innenraum des Vans.
3. Schritt: Schublade bauen
Für die gesamte Schublade haben wir vier Leimholzplatten und eine dünnere Sperrholzplatte verwendet (die genauen Maße findet ihr unten)
a) Drei der Leimholzplatten davon haben wir mit starren Winkelverbindern aneinander befestigt. Jeweils zwei pro Platte, damit sie auch richtig stabil ist.
![](https://static.wixstatic.com/media/ea5823_c69f514a0fcb48d89defc4a82e42857f~mv2.png/v1/fill/w_629,h_476,al_c,q_85,enc_auto/ea5823_c69f514a0fcb48d89defc4a82e42857f~mv2.png)
b) Damit wir den Deckel öffnen können, haben wir die obere Holzplatte mit zwei aufklappbaren Winkelscharnieren an der rechten Seitenplatte befestigt.
c) An der hinteren Seite der Schublade (also die Seite im Innenraum des Vans) haben wir mit einer 12mm Sperrholzplatte eine aufklappbare Tür eingebaut. Das ist sehr praktisch, da wir so auch von innen an den Stauraum der Schublade drankommen.
d) Auf der Vorderseite der Schublade haben wir uns für drei dekorative Holzplatten (auch aus Leimholz) entschieden, die wir im gleichen Abstand zueinander angeschraubt haben. Das erspart uns einerseits einen Henkel, da wir die Schublade nun durch die Lücken der Holzplatten aufziehen können und andererseits passt es optisch sehr gut zu unserem Van.
4. Schritt: Lasieren & Lackieren
Da die Schublade größtenteils für das Kochen gedacht ist und somit viel ausgezogen sein wird, haben wir sie mit einem Kunstharz-Klarlack bestrichen, damit das Holz geschützt bleibt. Ob der Klarlack die richtige Wahl für diesen Zweck war, wissen wir nicht genau, aber wir haben da ganz blind dem Baumarkt-Mitarbeiter vertraut. Auf jeden Fall muss der Klarlack gut trocknen, da er sonst noch klebrig ist und unangenehm chemisch riecht. Leider hat sich die weiße und blaue Farbe nach ein paar Monaten etwas gelblich verfärbt. Hier würden wir für das nächste Mal eher etwas aus natürlicheren Inhaltsstoffen suchen - schickt uns gerne eure Tipps :)
Ausziehbare Platte
Für die andere Seite haben wir uns dann ebenfalls für eine ausziehbare Platte entschieden, die wir genau gleich wie die Schublade mit den Sotech Vollauszug-Schienen gebaut haben.
Jedoch haben wir uns nicht für eine komplette Schublade entschieden, sondern haben drei Kisten besorgt, die wir darauf verstauen.
![](https://static.wixstatic.com/media/ea5823_90ab2be8110149cd9ded0f9cdeca7e8e~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_735,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/ea5823_90ab2be8110149cd9ded0f9cdeca7e8e~mv2.jpg)
Abstelltisch
Auf der linken Seite wollten wir noch eine Möglichkeit haben jegliches während dem Kochen abstellen zu können oder es sogar als Schneide-Tisch zu verwenden.
Hierfür haben wir wieder eine Leimholzplatte verwendet und diese mit den Winkelscharnieren zum Aufklappen befestigt. Damit die aufgeklappte Platte dann auch hält, befestigen wir sie mit einer Schnur oben am Heck. Dort haben wir einen einfachen Deckenhaken in das Holz reingeschraubt. Am Tisch haben wir einen Möbelknauf (wie man sie von Schubladen kennt) angebracht. Die Schnur hängen wir dann an dem Knauf und dem Deckenhaken auf und fertig ist der Aufstelltisch :)
![](https://static.wixstatic.com/media/ea5823_f6a37922e0854b7ab84c6cfcd179c5b8~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_654,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/ea5823_f6a37922e0854b7ab84c6cfcd179c5b8~mv2.jpg)
Mit den zwei ausziehbaren Elementen wird unser Van deutlich länger und das Kochen hintenraus macht richtig viel Spaß!
Kurze Videoclips zum Ausbau findet ihr auf unserem Instagram-Account: @vanture_the_world
Wir wünschen euch einen sonnigen Tag und viel Freude auf euren Reisen!
Verwendete Materialen
Leimholzplatte Fichte (800 x 400 x 18 mm)
Sotech Vollauszug Belastbarkeit 100kg (für beide Seiten)
12mm Sperrholzplatte Pappel
Winkelscharniere aus dem Baumarkt (Stabilit Scharnier L x B: 27 x 18 mm)
Winkelverbinder aus dem Baumarkt (Stabilit Starker Winkel 40 x 20 x 40 mm, Stärke: 3 mm)
Schrauben 4x20mm
Kalkweiße Holzlasur für Innen/Außen
Taubenblau Acryl Buntlack für Innen
Kunstharz Klarlack für Außen
Weiße Schnur (bereits im Besitz)
Deckenhaken (bereits im Besitz)
Comments